Natur-Beratung

Lehmbackofenbau als Teambuilding-Event

Euer gemeinsamer Pizza- und Brotbackofen

Team-Zusammenhalt durch gemeinsames Erleben

Blog-Beitrag

Team-Event mit dauerhafter Erinnerung

Lehmofen-Teambuilding

Dauer: 2 Tage
Ort: Bei euch
Ziele: Funktionaler Lehmbackofen / Team-Zusammenhalt

Ein Lehmbackofen, was ist das?

Ein Backofen, der aus Lehm und Stroh gebaut ist, meist im Freien steht, mit Feuer beheizt wird und in dem Pizzen, Brote, Kuchen, Aufläufe, Braten und vieles mehr bestens gelingen. 

Team-Event Lehmbackofen

Nicht nur das Backen im Lehmofen ist ein tolles Event für Gruppen um zusammenzukommen. 

Schon der gemeinsame Bau eignet sich bestens, damit ihr als Gruppe richtig zusammenzuwächst und was gemeinsam auf die Beine stellt. Ein bis zwei Tage lang baut ihr mit vollem Körpereinsatz. Ausgelassene Stimmung und jede Menge Lachen sind euch beim Teambuilding-Event garantiert. 

Gerne gehe ich während der gemeinsamen Zeit auf eure speziellen Gruppen-Themen ein. 

Lehm gegen Stress

Neuesten Forschungen zufolge hilft Lehm dabei, Stress abzubauen. Er enthält winzige Mykobakterien mit dem Namen „Vaccae“, welche die Serotonin-Produktion ankurbeln und somit zur Entspannung beitragen. Serotonin sorgt für mehr Ruhe und Zufriedenheit, verringert Angst und soll sogar Depressionen reduzieren. 

Bau-Workshop perfekt für Unternehmen und Schulen

Nachdem es im beruflichen und schulischem Umfeld meist nicht an stressigen Situationen mangelt, ist ein Lehmofen-Bauworkshop sicher auch für euch perfekt geeignet, um Stress abzubauen und als Team zusammenzuwachsen. 

Organisation des Teambuilding

Als Workshop-Leiterin übernehme ich vorab die komplette Organisation der benötigten Räumlichkeiten und Verpflegung und die Beschaffung aller benötigten Materialien vor Ort. Solltet ihr schon einen geeigneten Platz auserkoren haben, ist das perfekt. Natürlich könnt ihr wenn gewünscht selbst die Materialien für den Lehmbackofenbau zur Verfügung stellen. 

Variable Gruppen

Die Teilnehmer-Zahl ist relativ flexibel. Optimal sind 3 bis 10 Personen, auch größere Gruppen sind möglich. Gegebenenfalls teilen wir in mehrere Gruppen auf und Trainer-Kollegen unterstützen beim Event. Das Alter der Teilnehmer spielt beim Bau keine Rolle. Eure Motivation ist das einzige was zählt und diese steigt meist von Stunde zu Stunde. 

Nach dem Workshop

Sofern der Ofen einen Platz auf eurem Firmengelände findet, steht er euch im Anschluss jeder Zeit zur Verfügung. Ihr braucht einfach nur zusammenzukommen und einzuheizen. Durch die Holz-Befeuerung und das atmungsaktive Natur-Material bekommen Pizza und Brot einen ganz besonderen Geschmack – macht euch auf richtigen Genuss gefasst!

Heizen und Backen

Gerne bin ich beim ersten Heiz- und Back-Tag dabei und zeige euch, wie der Ofen zu bedienen ist und was es beim Backen zu beachten gibt. 

Normalerweise überlebt der Ofen Generationen. Falls doch mal eine Reparatur nötig sein sollte, komme ich gerne vor Ort um euch zu unterstützen. Ihr könnt die Reparatur auch selber durchführen. Lehm ist ein Material, das sich sehr einfach bearbeiten lässt. Der komplette Ofen ist recycling-fähig und beinhaltet keinerlei Schadstoffe.

Wichtige Infos zum Team-Event Lehmofenbau

Reine Team-Zeit:
2 Tage (ohne Vor- und Nachbereitung)
Bei euch vor Ort sofern ihr ein geeignetes Grundstück
und Platz für einen Lehmbackofen habt
Alter 6 – 99 Jahre
Minimum 3, maximum 12 Erwachsene
+ Kinder mit Betreuung
Außenmaß
Minimum 1,1 m x 1,1 m
Je nach Wunsch
  • Absprache über Ofenwunsch
  • Bau eines Sockels
  • Bau eines Daches
  • Pizza
  • Brot
  • Flammkuchen
  • Schweinsbraten
  • Aufläufe
  • Kuchen in der Form
  • Muffins

Interessiert am Teambuilding-Lehmbau-Seminar?

Lasst uns bei einem Telefonat oder sogar bei einem persönlichen Gespräch vor Ort kennenlernen um 
die Gegebenheiten und Möglichkeiten zu begutachten.

Ich freu mich über eure Anfrage!

Camilla Harfmann Psychosoziale Beratung, Unternehmensberatung, Salzburg

Camilla Harfmann

Unternehmensberaterin 
Dipl. Psychosoziale Beraterin 
Dipl. Natur- und Erlebnispädagogin 
Expertin für Stress-Management & Burnout-Prävention